- Platz
- Platzm\1.PlatzfürdenLandvogt!=machtPlatz!tretetauseinander.GehtzurückaufSchillers»WilhelmTell«.Seitdem19.Jh.\1a.PlatzanderSonne=aa)GleichberechtigtseinmitanderenNationen.1897,ReichskanzlerFürstBülow(vglBüchmann,GeflügelteWorte).–bb)Wohlhabenheit;gesicherteLebensstellung.1900ff.–cc)allgemeineHochschätzungeinesKünstlers.1970ff.–dd)Tabellenspitze.Sportl1970ff.–ee)Ort,andemmanseinenUrlaubverbringt.1970ff.\2.einenPlatzrauf!:anerkennendeErwiderungaufeineÄußerung.AusdemSchulwesenübernommen:diebessereLeistungwirddurcheinenranghöherenSitzplatzbelohnt.1890ff.\3.denPlatzdrücken=seinenSitzplatzbeharrlichbeibehalten.Manmachtsichschwerer,umnichtweggedrücktzuwerden.1950ff.\4.jnvomPlatzschießen=einerSportmannschafteineschwereNiederlagebeibringen.»Platz«istdieReihenfolgeinderBewertung.Sportl1950ff.\5.laßesnurliegen,amBodenistnochvielPlatz:Redewendung,wenneinemeinGegenstandaufden————Bodenfällt.1920ff.\6.jnvomPlatzstellen=a)jndegradieren.DerSportspracheentlehnt:derunsportlichspielendeHand-,FußballspielerwirdvomSpielfeldverwiesen.1960ff.–b)jnverhaften.Rocker1970ff.\7.jnaufdiePlätzeverweisen=jnüberflügeln.HergenommenvomRennsport:werhinterdemSiegerinsZielläuft,istaufdiePlätzeverwiesen.1955ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.