Platz

Platz
Platzm
\
1.PlatzfürdenLandvogt!=machtPlatz!tretetauseinander.GehtzurückaufSchillers»WilhelmTell«.Seitdem19.Jh.
\
1a.PlatzanderSonne=aa)GleichberechtigtseinmitanderenNationen.1897,ReichskanzlerFürstBülow(vglBüchmann,GeflügelteWorte).–bb)Wohlhabenheit;gesicherteLebensstellung.1900ff.–cc)allgemeineHochschätzungeinesKünstlers.1970ff.–dd)Tabellenspitze.Sportl1970ff.–ee)Ort,andemmanseinenUrlaubverbringt.1970ff.
\
2.einenPlatzrauf!:anerkennendeErwiderungaufeineÄußerung.AusdemSchulwesenübernommen:diebessereLeistungwirddurcheinenranghöherenSitzplatzbelohnt.1890ff.
\
3.denPlatzdrücken=seinenSitzplatzbeharrlichbeibehalten.Manmachtsichschwerer,umnichtweggedrücktzuwerden.1950ff.
\
4.jnvomPlatzschießen=einerSportmannschafteineschwereNiederlagebeibringen.»Platz«istdieReihenfolgeinderBewertung.Sportl1950ff.
\
5.laßesnurliegen,amBodenistnochvielPlatz:Redewendung,wenneinemeinGegenstandaufden
————
Bodenfällt.1920ff.
\
6.jnvomPlatzstellen=a)jndegradieren.DerSportspracheentlehnt:derunsportlichspielendeHand-,FußballspielerwirdvomSpielfeldverwiesen.1960ff.–b)jnverhaften.Rocker1970ff.
\
7.jnaufdiePlätzeverweisen=jnüberflügeln.HergenommenvomRennsport:werhinterdemSiegerinsZielläuft,istaufdiePlätzeverwiesen.1955ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platz — (mhd.: pla(t)z < [alt]frz.: place < vlat.: platea < lat.: platēa = „[die] Straße“, „[die] Gasse“, „[der] Hof“ < griech.: πλατεία [οδός] plateia [hodós] = „breite [Straße]“, zu: πλατύς platýs = „platt“, „eben“, „breit“) steht für:… …   Deutsch Wikipedia

  • Platz — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Sitz • Sitzplatz • Ort • Stelle • Raum • …   Deutsch Wörterbuch

  • Platz — is a surname that may refer to:* Elizabeth Platz, first woman in North America ordained by a Lutheran church body * Gustav Adolf Platz (1881 1947), German architect * Tom Platz (1955 ), professional bodybuilder * Reinhold Platz (1886 1966), a… …   Wikipedia

  • Platz [1] — Platz, 1) eigentlich ein platter, ebener, flacher Ort; 2) Fläche, auf welcher Körper Raum haben; 3) ein Raum zur Niederlassung u. zum Wohnsitz; 4) bes. ein befestigter Ort, eine Festung; 5) Ort, wo ein Vogelherd errichtet ist, od. wo Fallen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platz [2] — Platz, Marktflecken im böhmischen Kreise Budweis; Schloß, Mühlen, Eisenhammer, Papierfabrikation; 1500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platz [3] — Platz, ein katholisches, aus einer alten, ursprünglich kärntenschen Familie entstammendes Geschlecht, welches 1647 den Freiherrn u. 1693 den Grafenstand erhielt, in Salzburg begütert ist das Obersterblandjägermeisteramt in Kärnten besitzt u. nach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Plätz — (Schiffb.), so v.w. Pläth …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platz — 1. ↑Piazza, ↑Square, 2. Position …   Das große Fremdwörterbuch

  • Plätz — Sm Fleck, Flicken per. Wortschatz reg. (13. Jh.), mhd. plez, blez Flicken, Stück, Tuch, Untergrund , seit dem 14. Jh. auch übertragen Eingeweide (vgl. Kuttelfleck u.ä.) Entlehnung. Da gegenüber gt. plat n. (oder plats m.) Flicken keine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Platz — Gegend; Areal; Ort; Bezirk; Region; Fläche; Bereich; Raum; Freiraum; Luft (umgangssprachlich); Puffer; …   Universal-Lexikon

  • Platz — Plạtz der; es, Plät·ze; 1 eine große Fläche (in einem Dorf oder in einer Stadt), die vor einem Gebäude oder zwischen mehreren Häusern liegt <ein großer, weiter, freier Platz; über den Platz gehen, fahren>: Auf dem Platz vor dem Rathaus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”